Nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag. Heutiges Thema: Geocaching. Wie und warum? Ich sah vor einigen Monaten im Fernsehen eine Sendung zum Thema Geocaching (glaube es war WDR oder SWR). Dabei speicherte ich mir die deutsche Seite opencaching.de. Jetzt schaute ich mal wieder in meinen Ordner, wo all solche Seiten hineinkommen und ich besuchte die Seite wieder. Schnell waren auch ein paar Caches in meiner Nähe gefunden und warten nun darauf, entdeckt zu werden (oder auch geloggt, aber ich bin ja noch neu und nicht so damit vertraut). Blöd ist es halt nur, dass Winter ist und es somit schwieriger ist, manche Orte die weit außerhalb liegen, zu besuchen. Mit dem Auto darf man nicht hin (und das will ich ehrlich gesagt auch nicht), zu Fuß ist es zu weit und mit dem Fahrrad zu kalt. Mal sehen, wann der erste Cache gefunden wird, wie lange ich brauche und ob sich dies als neues Hobby durchsetzen kann. Wenn bzw. ob ich mein erstes Cache finde, werde ich sicher schreiben. Bis dahin mal einige Links, die ich dazu gefunden habe:
Opencaching
http://www.geoclub.de/
Cachewiki
Freitag, 26. Dezember 2008
Freitag, 30. Mai 2008
Verschollene Werbung
Dem aufmerksamen Fernsehbetrachter mag schon mal aufgefallen sein, dass manche Werbung, die es vor einigen Jahren noch total oft gab, schon seit langer Zeit nicht mehr aufgetaucht ist. Hiermit möchte ich mal eine kleine Sammlung beginnen, die sich mit solchen Werbespots beschäftigt:
- Caro Landkaffee
- Davidoff "Cool Water"
- Licher Bier
- generell weniger Werbung für Windeln
- Idee Kaffee
- Krönung Light
- Bärenmarke
Donnerstag, 20. März 2008
Schnee im März
Und das ist der erste richtige Schnee, den ich dieses Jahr sehe (was man unter den derzeitigen Bedingungen noch Schnee nennen kann). Leider war der am Nachmittag schon wieder fast vollkommen verschwunden. Ich mag Schnee. Ich will mehr davon!
Montag, 17. März 2008
Spaziergangwissenschaft
Da hängt in Kassel gegenüber dem Haupteingang von Bahnhof Wilhelmshöhe an der Brücke über den Gleisen doch dieses etwas unspäktakuläre Schild mit dem Namen vom Erfinder der Spaziergangwissenschaft. Für was es doch wieder alles eine Wissenschaft gibt und siehe da, selbst auf der Webseite der Uni Kassel wird die Spaziergangswissenschaft aufgeführt.
Bei taz.de gibt es auch noch einen Artikel zur Spaziergangwissenschaft. Dieser beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Erfinder Lucius Burckhardt (1925 - 2003). 1972 wurde er dann Professor an der Uni Kassel, wo er auch die Spaziergangwissenschaft erschuf. Burckhardt setzte sich schon früh dafür ein, dass den Bürgern bei stadtplanerischen Eingriffen mehr Beteiligung zusteht. Außerdem war er gegen große Umgestaltungsmaßnahmen, sondern wollte die Eingriffe in die Stadt so klein wie möglich belassen. Dies bezog sich v. a. auch auf die Umgestaltung zu Gunsten des Verkehrs. Wovor er jedoch immer warnte, war Natur mit Landschaft gleichzusetzen, da z. B. auch eine Stadt Landschaft ist.
Bei taz.de gibt es auch noch einen Artikel zur Spaziergangwissenschaft. Dieser beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Erfinder Lucius Burckhardt (1925 - 2003). 1972 wurde er dann Professor an der Uni Kassel, wo er auch die Spaziergangwissenschaft erschuf. Burckhardt setzte sich schon früh dafür ein, dass den Bürgern bei stadtplanerischen Eingriffen mehr Beteiligung zusteht. Außerdem war er gegen große Umgestaltungsmaßnahmen, sondern wollte die Eingriffe in die Stadt so klein wie möglich belassen. Dies bezog sich v. a. auch auf die Umgestaltung zu Gunsten des Verkehrs. Wovor er jedoch immer warnte, war Natur mit Landschaft gleichzusetzen, da z. B. auch eine Stadt Landschaft ist.
Donnerstag, 13. März 2008
Römer und Römerberg in Frankfurt a. M.
Nach einer kleinen Pause, die ich gestern dann mal wieder unterbrochen haben, nun mal etwas, was mir schon länger auf dem Herzen liegt. Wir befinden uns in Hessen und zwar in Frankfurt am Main. Ich mag diese Stadt. Nun habe ich auch schon etwas länger so eine kleine Anlage, auf der ein Bus herumfährt (keine Modellbahn, sondern ein Bus auf einer Straße) und habe da auch vier Häuser als Modell, die in Frankfurt am Römerberg stehen. Ich musste also bei meinem ersten Mal in Frankfurt auch am Römerberg vorbeischauen und ein paar Fotos davon machen. Was ist aber nun genau der Römerberg und was ist da der Unterschied zwischen Römer und Römerberg? Ich dachte immer, dass meine Häuser als Römer bezeichnet werden, aber nein, sie stehen da nur am Römerberg rum. Fangen wir also mal an:
Laut Wikipedia ist der Römerberg der Rathausplatz in Frankfurt und das Zentrum der Altstadt. Die Gebäude um den Platz wurden im zweiten Weltkrieg zum Großteil zerstört und sind deshalb auch nur weitestgehend originalgetreue Nachbildungen, auch wenn sich noch ein modernes Museum ganz in der Nähe befindet, das mich allerdings nicht so stört. Ich mag diese Kontraste von alt und neu. Auf dem Platz findet sich noch die Statue der Justitia wieder. In der Nähe ist auch noch die berühmte Paulskirche, sowie der Frankfurter Dom. Der Römerberg ist und war Platz für zahlreiche Feste und Feierlichkeiten, Demonstrationen und einige bedeutende Ereignisse der deutschen Geschichte, sowie zentraler Punkt des Frankfurter Weihnachtsmarktes.
Als Römer hingegen wird das mittlere Gebäude des Frankfurter Rathauses bezeichnet. Die Giebel des Rathauses sind übrigens gotische Staffelgiebel (wen es interessiert siehe hier). Oft werden die drei Gebäude aber nur unter dem Namen "Römer" zusammengefasst. Wie auch schon im letzten genannten Link steht, so stammt der Name "Römer" vermutlich von den Handelsbeziehungen eines Besitzers mit Rom.
Die Nikolaikirche, die auch am Römerberg steht, präsentiert dem Besucher übrigens um 12 Uhr (oder vielleicht auch zu jeder vollen Stunde) ein nettes Glockenspiel, wenn dies auch für meinen Geschmack nicht ganz so stimmig ist.
Laut Wikipedia ist der Römerberg der Rathausplatz in Frankfurt und das Zentrum der Altstadt. Die Gebäude um den Platz wurden im zweiten Weltkrieg zum Großteil zerstört und sind deshalb auch nur weitestgehend originalgetreue Nachbildungen, auch wenn sich noch ein modernes Museum ganz in der Nähe befindet, das mich allerdings nicht so stört. Ich mag diese Kontraste von alt und neu. Auf dem Platz findet sich noch die Statue der Justitia wieder. In der Nähe ist auch noch die berühmte Paulskirche, sowie der Frankfurter Dom. Der Römerberg ist und war Platz für zahlreiche Feste und Feierlichkeiten, Demonstrationen und einige bedeutende Ereignisse der deutschen Geschichte, sowie zentraler Punkt des Frankfurter Weihnachtsmarktes.
Als Römer hingegen wird das mittlere Gebäude des Frankfurter Rathauses bezeichnet. Die Giebel des Rathauses sind übrigens gotische Staffelgiebel (wen es interessiert siehe hier). Oft werden die drei Gebäude aber nur unter dem Namen "Römer" zusammengefasst. Wie auch schon im letzten genannten Link steht, so stammt der Name "Römer" vermutlich von den Handelsbeziehungen eines Besitzers mit Rom.
Die Nikolaikirche, die auch am Römerberg steht, präsentiert dem Besucher übrigens um 12 Uhr (oder vielleicht auch zu jeder vollen Stunde) ein nettes Glockenspiel, wenn dies auch für meinen Geschmack nicht ganz so stimmig ist.
Mittwoch, 13. Februar 2008
Der Tetra Pack
Der Tetra Pack war eine Zeit lang oft in der Werbung zu sehen. Dazu zählten so einprägsame Werbespots, die dunkle Supermärkte zeigten, da das Licht ja die wertvollen Vitmine kaputt macht. Warum merkt man in letzter Zeit dann aber wieder eine Tendenz zu klaren Plastikflaschen? Stellt sich nur die Frage, ob zum Beispiel bei Orangensaft überhaupt noch viele Vitamine enthalten sind. Wenn man mal bedenkt, dass ein Großteil des konsumierten Oragensaftes zunächst zu Konzentrat gemacht wird, um dann nach uns rübergeschifft oder -geflogen zu werden und dann wieder mit Wasser rückverdünnt zu werden. Wo sollen dabei denn noch die Vitamine bleiben, wenn nicht gerade noch Vitamin C zugesetzt wird?
Dienstag, 8. Januar 2008
Formel zum Pfannkuchen wenden
WG: Wurfgeschwindigkeit des Pfannkuchen
SK: Schwerkraft
LP: Strecke zwischen Ellenbogen und Mittelpunkt des Pfannkuchens
Britische Physik Studenten habe eine Formel zum Pfannkuchen wenden gefunden!
SK: Schwerkraft
LP: Strecke zwischen Ellenbogen und Mittelpunkt des Pfannkuchens
Britische Physik Studenten habe eine Formel zum Pfannkuchen wenden gefunden!
Abonnieren
Posts (Atom)